| | Zu viel für die Ohren | | | Lautes schädigt. Was dauerhaft stört und belastet, macht krank. Das Tückische bei Hörschädigungen ist, dass sie meist langsam und unbemerkt verlaufen.
| 0 db |
|
10 db |
|
20 db |
| Hörschwelle |
|
Aufnahmestudio |
|
Ruhiges Zimmer |
| Empfindet man als Stille |
| 30 db |
|
40 db |
|
50 db |
| Flüstern, ruhiges Zimmer am Tag |
|
Leises Radio |
|
Tagespegel im Wohnzimmer |
| Beeinträchtigung der Schlafqualität und Konzentrationsstörungen |
| 60 db |
|
70 db |
|
80 db |
| Unterhaltung |
|
Häuserfront an Hauptverkehrsstraße |
|
PKW im Stadtverkehr,
5 m enfernt |
| Erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Aufweckreaktionen |
| 85 db |
|
90 db |
|
100 db |
|
110 db |
| Stadtautobahn |
|
LKW, 5 m entfernt |
|
Kreissäge, Presslufthammer |
|
Laute Diskothek, Walkman - Maximalpegel |
| Beginn der Schädigung des Innenohrs bei jahrelanger Belastung |
| 120 db |
| Rockkonzert in Lautsprechernähe |
| Schmerzgrenzr |
| 130 db |
|
140 db |
|
150 db |
|
160 db |
|
170 db |
| Trillerfeife direkt am Ohr |
|
Knackfrosch direkt am Ohr |
|
Spielzeugpistole, 25 cm Abstend |
|
Gewehrschuss in Mündungsnähe |
|
Spielzeugpistole direkt am Ohr |
| Schädigung des Innenohrs bei einmaliger Einwirkung möglich |
db oder Dezibel ist die Maßeinheit für die Stärke des Schalls bezogen auf das Gehör des Menschen.
| | |
| |
Beteiligen Sie sich an den Geschehnissen auf dieser Welt!
|

Weitere wichtige Themen, die Sie sicherlich auch interessieren:
|
|
|


 |